Öffentliche Leistungen werden in vielen Fällen von privaten Akteuren erbracht. In manchen Bereichen ist dies eine relativ neue Erscheinung (z. B. PPPs im Straßenbau, Wasserversorgung, Müllentsorgung), in anderen Bereichen bedient sich die Verwaltung schon seit langer Zeit der Unterstützung externer Akteure, sei es als Beliehene (z. B. TÜV) oder als Vertragspartner (z. B. Rettungsdienst). Doch […]
Mit dem Bachelor in den höheren Dienst?
Johann Osel berichtet in einem Artikel auf sueddeutsche.de über eine Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft zum Stand des Bildungssystems in Deutschland. In diesem Rahmen widmet sich die Studie auch dem Erfolg der Bologna-Reform. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung unterstrich die Initiative bei der Präsentation der Ergebnisse insbesondere, dass die Politik durch eine Öffnung des […]
Blitzlicht Nr. 3 – Privatisierung, Bundes-CIO und COCOPS
Unter der Überschrift „Blitzlicht“ erscheinen Mitteilungen, die kurz und prägnant auf interessante, kontroverse, witzige – in jedem Fall aber lesenswerte – Beiträge aufmerksam machen wollen. Blitzlicht Nr. 3 befasst sich mit Privatisierungsfolgen, dem neuen Bundes-CIO und Verwaltungsmodernisierung in Europa. 1. Welchen Einfluss hat die Privatisierung öffentlicher Leistungserstellung auf deren Qualität? José M. Alonso und Rhys […]
Kostensteigerungen bei öffentlichen Großprojekten
Genia Kostka von der Hertie School of Governance hat in einer Studie die Kostenentwicklung von 170 öffentlichen Infrastruktur-Großprojekten untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass diese Projekte im Schnitt um 73 % teurer wurden als geplant. Für die untersuchten Projekte entspricht das einer Gesamtsumme von 59 Mrd. Euro. Die höchsten Kostensteigerungsrate gab es bei den […]
Wie finden Public Management-Forschung und -Praxis zueinander?
Public Management versteht sich als eine anwendungsorientierte Disziplin. Die Forschung, die in diesem Bereich durchgeführt wird, möchte nicht nur verstehen, wie Management in öffentlichen Organisationen funktioniert, sondern auch einen Beitrag zu einer effektiven und effizienten Verwaltung leisten. Dieser Anspruch ist allerdings nicht sehr einfach zu erfüllen und die unterschiedlichen Anforderungen von Wissenschaft und Praxis führen […]
Blitzlicht Nr. 2: Bürgerzufriedenheit, Open Science, Toolbox
Unter der Überschrift „Blitzlicht“ erscheinen Mitteilungen, die kurz und prägnant auf interessante, kontroverse, witzige – in jedem Fall aber lesenswerte – Beiträge aufmerksam machen wollen. Blitzlicht Nr. 2 befasst sich mit Bürgerzufriedenheit, Anekdoten über Innovationsprozesse, Open Science und einer Toolbox für die Verwaltung 1. Die Bundesregierung hat in einer repräsentativen Umfrage ermittelt, wie zufrieden wir Bürger in […]
Die Bedeutung von Personalauswahl im öffentlichen Sektor
Steven Kelman, Public Management Professor an der John F. Kennedy School of Government der Harvard University und Herausgeber des International Public Management Journals, hat in einem Beitrag einen Artikel besprochen, den ich gemeinsam mit Alexander Kroll verfasst habe. Der Artikel dreht sich um die Frage, wie sich bestimmte Einstellungen, die mit der so genannten Public […]
Blitzlicht Nr. 1: Nudging überall
Unter der Überschrift „Blitzlicht“ sollen in Zukunft Mitteilungen erscheinen, die kurz und prägnant auf interessante, kontroverse, witzige – in jedem Fall aber lesenswerte – Beiträge aufmerksam machen wollen. Ausgabe 1 des Blitzlichts widmet sich heute der aktuellen Diskussion zum Thema Nudging. 1. Anja Maier äußert sich in der taz wohlwollend zur Einrichtung einer Nudge-Unit im Kanzleramt. […]
Open Data auf die harte Tour
Wenn in der öffentlichen Diskussion über die Vorzüge von Open Data gesprochen wird, dann stehen dabei meist Themen im Vordergrund, die entweder einen Mehrwert für den Bürger darstellen (z. B. den nächsten öffentlichen Spielplatz finden) oder die Transparenz in politische und administrative Vorgänge bringen (z. B. die Aufbereitung von Haushaltsdaten). Data-Smart City Solutions berichtet im […]
Warum sind manche Teams „schlauer“ als andere?
Ein Team um die Psychologin Anita Williams Woolley (Carnegie Mellon University, Pittsburgh) habt in einer Reihe von Experimenten untersucht, warum manche Teams besser in der Lage sind, Aufgaben zu erfüllen als andere. Interessanterweise sind dies nicht diejenigen Teams, die mit überdurchschnittlich intelligenten, extravertierten oder motivierten Teammitgliedern ausgestattet sind. Stattdessen zeichneten sich die besten Teams durch […]